Beiträge: 1.748
	Themen: 42
	Registriert seit: 09.04.2008
	
	
 
	
	
		
	
	
	
Der Urknall ist in Wahrheit unser Horizont in der Zeit und im Raum. Wenn wir ihn als Nullpunkt unserer Geschichte betrachten, dann aus Bequemlichkeit und in Ermangelung eines Besseren. Wir sind wie Entdeckungsreisende vor einem Ozean: Wir sehen nicht, ob es hinter dem Horizont etwas gibt.
Hubert Reeves
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.540
	Themen: 42
	Registriert seit: 25.10.2007
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.748
	Themen: 42
	Registriert seit: 09.04.2008
	
	
 
	
	
		
	
	
	
Der Urknall ist in Wahrheit unser Horizont in der Zeit und im Raum. Wenn wir ihn als Nullpunkt unserer Geschichte betrachten, dann aus Bequemlichkeit und in Ermangelung eines Besseren. Wir sind wie Entdeckungsreisende vor einem Ozean: Wir sehen nicht, ob es hinter dem Horizont etwas gibt.
Hubert Reeves
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 886
	Themen: 7
	Registriert seit: 26.09.2007
	
	
 
	
	
		Wenn man sieht wie viel Geld in die Forschung erneuerbarer Energien gesetzt wird (was auch notwendig ist, denn unseren Energiebedarf zu 100% damit zu decken ist gegenwärtig Utopie), fragt man sich warum nicht ebenfalls weiter in der Atomenergie geforscht wird. Denn mit entsprechenden Weiterentwicklungen ist auch sauberer Atomstrom denkbar.
Da muss ich T-Rex beipflichten, dass die allgegenwärtige Anti-Atomenergiehaltung hier in Deutschland dem Fortschritt eher abkömmlich ist.
Was nix an der Sachlage ändert dass die gegenwärtig verfügbaren/bestehenden Atomkraftwerke keine Lösung sind und der Weg diese abschalten vollkommen richtig ist.
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.748
	Themen: 42
	Registriert seit: 09.04.2008
	
	
 
	
	
		
	
	
	
Der Urknall ist in Wahrheit unser Horizont in der Zeit und im Raum. Wenn wir ihn als Nullpunkt unserer Geschichte betrachten, dann aus Bequemlichkeit und in Ermangelung eines Besseren. Wir sind wie Entdeckungsreisende vor einem Ozean: Wir sehen nicht, ob es hinter dem Horizont etwas gibt.
Hubert Reeves
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.540
	Themen: 42
	Registriert seit: 25.10.2007
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.540
	Themen: 42
	Registriert seit: 25.10.2007
	
	
 
	
	
		Imago schrieb:Wenn man sieht wie viel Geld in die Forschung erneuerbarer Energien gesetzt wird (was auch notwendig ist, denn unseren Energiebedarf zu 100% damit zu decken ist gegenwärtig Utopie), fragt man sich warum nicht ebenfalls weiter in der Atomenergie geforscht wird. Denn mit entsprechenden Weiterentwicklungen ist auch sauberer Atomstrom denkbar.
 
Da muss ich T-Rex beipflichten, dass die allgegenwärtige Anti-Atomenergiehaltung hier in Deutschland dem Fortschritt eher abkömmlich ist.
Was nix an der Sachlage ändert dass die gegenwärtig verfügbaren/bestehenden Atomkraftwerke keine Lösung sind und der Weg diese abschalten vollkommen richtig ist.
Die ollen Dinger abschalten währe meine Forderung und neue Rubbia oder THTR Kraftwerke einplanen - am besten nahe der Produktions und Endsorgungsstätten in vier oder sechs Zentren - der Rest kann dann gut alternativ sein - das versaut weder Preis noch Qualität. Mit einer soliden Grundlast im Rücken kann man alternative unstätige Quellen wesentlich einfacher einbinden.
 
Allerdings müssen diese allgegenwärtigen Windmühlen derartig Serviceintensiv sein - wenn jede nur 4 mal im Jahr gewartet werden muss, was muss da an Sprit verblasen werden um die Serviceheinis zu bewegen ?! 50 Stück ersetzen fast ein AKW - aber sind nicht Grundlastfähig.
	
 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.748
	Themen: 42
	Registriert seit: 09.04.2008
	
	
 
	
	
		
	
	
	
Der Urknall ist in Wahrheit unser Horizont in der Zeit und im Raum. Wenn wir ihn als Nullpunkt unserer Geschichte betrachten, dann aus Bequemlichkeit und in Ermangelung eines Besseren. Wir sind wie Entdeckungsreisende vor einem Ozean: Wir sehen nicht, ob es hinter dem Horizont etwas gibt.
Hubert Reeves
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.540
	Themen: 42
	Registriert seit: 25.10.2007
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.540
	Themen: 42
	Registriert seit: 25.10.2007